Am 1. Juni beginnt meteorologisch der Sommer, auch wenn es sich im Mai sehr wechselhaft und zuweilen kalt war. Der Sommer mit Sonne und Wärme wird jedoch kommen. Der Sommer ist die Jahreszeit, in der wir uns am häufigsten im Garten oder im Freien aufhalten. In der Fünf-Elemente-Lehre entspricht der Sommer dem Feuer-Element. Ihm ist die Freude zugeordnet. Erfreuen wir uns also der bunten Natur draußen und auf unserem Teller. Ernähre Dich entsprechend der Jahreszeit, heißt ein Grundsatz der Chinesischen Medizin.

Für den Sommer bedeutet das, Obst und Früchte zu essen, frische Gemüse und Blattsalate, leicht bekömmliche Speisen, die dem erhöhten Flüssigkeitsbedarf des Körpers und seiner Dynamik entsprechen.

Frischer Salat
Blattsalate und Früchte
Das heißt nicht, ausschließlich Rohkost zu essen. Wenn Ihr Verdauungssystem wenig belastbar ist und Sie eher zum Frieren neigen, ist es ratsam, weniger Rohes und möglichst oft Gedünstetes oder Gekochtes zu essen. In jedem Fall günstig ist, rohe Anteile wie frische Blattsalate oder auch Früchte, die eher erfrischend und kühlend wirken, in Kombination mit Gekochtem zu essen.
Ganz simpel: Gekochte Kartoffeln und Blattsalat oder Blumenkohl „al dente“ mit Essig und Öl. Solche Salate lassen sich gut mit zur Arbeit nehmen und mittags essen. Statt einer Vinaigrette geht auch Zaziki, der kühlend, befeuchtend und zugleich verdauungsfördernd wirkt.
Der Sommer ist Früchtezeit. Ob süß oder sauer, saftig und farbenfroh – Früchte bereichern den Speisezettel als Obstsalat, Fruchtsuppe, auf Pfannekuchen oder im Müsli. Paradiesapfel wird die Tomate genannt, deren Zeit im Juli beginnt. Sie passt in den französischen Sommereintopf Ratatouille, zusammen mit Paprika, Zucchini, Tomaten, Zwiebeln, frischen Kräutern und Knoblauch.

Garten im Sommer

Essen und Trinken draußen

Zum Sommer gehört Geselligkeit mit Essen und Trinken unter freiem Himmel. Das ist eine Zeit der guten Laune, die ansteckend wirkt. Folgerichtig gehören in der chinesischen Entsprechungslehre Lachen und Freude, das Herz, die Farbe Rot und der Süden zu dieser Jahreszeit. Und der bittere Geschmack gehört dazu. Wir finden ihn im Espresso und in vielen Blattsalaten.
Wenn Sie grillen möchten: der Grill kann mehr als nur Fleisch grillen. Kleine geschälte Zwiebel einschneiden, mit Rosmarion und etwas Butter oder Olivenöl, eingepackt in Grillfolie, 15 Minuten in die nicht mehr heiße Glut legen. Nur 5 Minuten benötigt Blattgemüse wie Spinat, Rucola, Mangold mit etwas Olivenöl und Meersalz. Falls Sie auf Fleisch nicht verzichten mögen, wählen Sie Geflügel oder Fisch. Das ist besser verdaulich und belastet weniger.

Das Herz schützen

Hochsommerliche Temperaturen können dem Herz-Kreislaufsystem zusetzen und beeinträchtigen die Wärmeregulierung des Körpers, vor allem bei hoher Luftfeuchtigkeit. Am besten gehen Sie der Hitze aus dem Weg und suchen Schatten auf, halten die Zimmer kühl und achten auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Trinken Sie statt eiskalter Getränke moderat warmes Wasser oder Schorle oder Gemüsebrühen.

In sehr heißen Ländern trinken die Menschen traditionell Pfefferminztee. Der wirkt kühlend treibt die Hitze über die Hautporen nach außen und verhindert ihre „Verknotung“ im Inneren. Kühlend und das Herz beruhigend sind Heilkräuter wie Zitronen-Melisse, am besten frische Blätter. Gut kombinieren lassen sie sich mit dem etwas bitterer schmeckenden getrockneten Hopfen und aromatischen Lavendelblüten.

Sommer

Sommer kurz gefasst

Eigenschaften: Sonne, Wärme, Strand, Blütenduft, lange Abende im Freien, Urlaubsfreuden, schattiger Ruheplatz

Generallinie: leicht verdauliche Speisen, die die kühlende Kraft des Körpers unterstützen, bei Hitze das Schwitzen fördern und die Säftebildung fördern

Saisonale Nahrungsmittel
Speisen-Vorschläge:
Gekochte Kartoffeln und Blattsalat
Ratatouille
Blumenkohl gekocht mit Vinaigrette
Tomaten-Basilikum-Salat
Grüne-Bohnen-Salat
Salade niçoise
Minestrone
Moussaka
Grill-Gemüse
Erbsen- und Dicke-Bohnen-Mus
Gazpacho
Tarator (kalte Gurkensuppe)
Auberginenmus
Gefüllte Paprika geschmort
Fenchelsalat
Dicke Bohnen mit Speck, Zwiebel

Fruchtsuppe
Obstsalat
Obstpfannkuchen
Brombeercrème
Gerstenbrei mit Beeren

Saucen/Dips:
Vinaigrette
Zaziki
Öl-Joghurt-Zitonen-Sauce

Gemuesegarten
Die Sommer-Saison hat uns eine breite Palette an Gemüse und Obst zu bieten

Chinakohl
Eis- und Kopfsalat, Lollo Rosso
Mangold, Spinat
Blumenkohl, Brokkoli
Rübstiel
Spitzkohl, Weißkohl
Sommerwirsing
Aubergine
Paprika
Salatgurken
Tomaten
Zucchini
Stangensellerie
Fenchelknolle
Karotten
Rote Bete
Stangenbohnen
Dicke Bohnen
Erbsen
Champignons

Äpfel
Aprikosen
Birnen
Brombeeren
Erdbeeren
Heidelbeeren
Himbeeren
Holunderbeeren
Melonen

Fotos in diesem Beitrag: Helmut Magel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.