
In diesen Tagen zeigt sich der Sommer mit blauem Himmel, Schönwetterwolken und ansehnlichen Temperaturen. Die Meteorologen legen den Sommerbeginn auf den 1. Juni. Und die Phänologenteilen den Sommer in 3 Abschnitte ein. Vielleicht haben Sie schon draußen in der Natur gesehen, dass die bauern das erste Heu eingefahren haben. Das ist der Frühsommer.

Im Frühsommer, der meist mit dem Juni zusammenfällt blühen Gräser, Schwarzer Holunder, Schlehdorn und Wald-Geißbart. Der Klatschmohn färbt die Wegränder rot. Während der Winterroggen bereits blüht, zeigen sich bei den anderen Getreidearten die ersten Ähren und Rispen. Im Frühsommer wird erstmals Heu geerntet.
Im anschließenden Hochsommer blühen Sommerlinde, Wegwarte und Kartoffel; in den Gärten reifen die Johannisbeeren. Sie ist die Signalpflanze für den Hochsommer. In der zweiten Hälfte dieses Abschnitts beginnt die Getreideernte. Wintergerste, Winterroggen und schließlich der Hafer werden eingefahren.
Im Spätsommer (August) reifen bereits zahlreiche Früchte wie Frühapfel, Frühzwetschge und die Eberesche (Vogelbeere), zu blühen beginnt das Heidekraut und die Herbstanemone. Das Heu wird zum zweiten Mal gemäht. Späte Getreidesorten werden geerntet.

Jetzt in den ersten Tagen des Sommers lädt das Wetter dazu ein, sich im Garten oder Feld und Wald „sein“ Plätzchen zu suchen, von dem Goethe schwärmte:
„Immer war mir das Feld und der Wald und der Fels und die Gärten
Nur ein Raum, und du machst sie,
Geliebte, zum Ort.
Raum und Zeit, ich empfind es,
sind bloß Formen des Anschauns,
Da das Eckchen mit dir, Liebchen,
unendlich mir scheint.“
(Goethe, Die vier Jahreszeiten – Sommer)
Lebensfreude, Lust, Liebe, Lachen, Kreativität, Inspiration entsprechen der chinesischen Wandlungsphase Feuer. Die zugeordnete Jahreszeit ist der Sommer, das entsprechende Organ die Funktionskreise Herz und Dünndarm. Die klassische Empfehlung lautet, sich der Jahreszeit gemäß zu verhalten, andernfalls läuft man Gefahr, das Herz zu schädigen und im Herbst zu erkranken.
Gibt es eine schönere Prävention als Lust, Lebensfreude, Liebe und Lachen?
Über Phänologie: https://de.wikipedia.org/wiki/Ph%C3%A4nologie