Meteorologisch ist seit dem 1. Juni Sommer

In diesen Tagen zeigt sich der Sommer mit blauem Himmel, Schönwetterwolken und ansehnlichen Temperaturen. Die Meteorologen legen den Sommerbeginn auf den 1. Juni. Und die Phänologenteilen den Sommer in 3 Abschnitte ein. Vielleicht haben Sie schon draußen in der Natur gesehen, dass die bauern das erste Heu eingefahren haben. Das ist der Frühsommer. Im Frühsommer, […]

Read More

Wie die Chinesen ihre Liebe ins Jenseits senden

In China ist Papier nicht nur vor über 2000 Jahren erfunden worden, sondern es spielt dort bis heute bei den Ritualen zum Tod von geliebten Menschen eine wichtige Rolle. Dinge, die der Verstorbene für ein gutes Leben im Jenseits braucht, werden ihm in Form von Nachbildungen aus Papier gesandt: Sie werden verbrannt und nehmen dabei […]

Read More

War der Maler Magritte ein Daoist?

Ein über dem Meer schwebender Felsblock, auf dessen Spitze eine Burg steht; ein Apfel, der den ganzen Raum eines Zimmers füllt. Solche oder ähnliche Reproduktionen sind Ihnen sicher schon begegnet. Dinge, die in der Realität in dieser Kombination nicht vorkommen, malte der Surrealist René Magritte (1898–1967). Aber was heißt schon Realität? Ist das eine Pfeife, die […]

Read More

Träumen Chinesen anders als Europäer?

Freud und die Träume Unsere Träume setzen sich zusammen aus Versatzstücken unserer Erlebnisse und Eindrücke, seien sie aktuell oder weit in der Zeit zurückliegend. Sigmund Freud bezeichnete Träume als ein «Konglomerat», «in dem jeder Brocken Gestein eine besondere Bestimmung verlangt.» Er folgerte daraus: «Es sind sicherlich die unzusammenhängenden und verworrenen Träume, von denen der Antrieb […]

Read More

Frühlingstee für Ihre Holz-Energie

Frühjahrsmüdigkeit? Arbeitsunlust? Trägheit? Noch ein paar Pfunde auf Ihrer Waage, die der Winter hinterlassen hat? Dann ist es höchste Zeit für einen Frühjahrsputz, um die dem Frühling angemessene Leichtigkeit zu erreichen. Das geht nur, wenn die Energie im Körper frei fließen kann, ohne Stockung und Blockade. Nach der Chinesischen Medizin ist für den freien Fluss […]

Read More

Deutsche Übersetzung eines chinesischen Romans erhält Preis

Preis der Leipziger Buchmesse: Eva Lüdi Kong gewinnt in der Kategorie Übersetzung „Die Reise in den Westen ist das wohl bedeutendste, in jedem Fall das populärste Buch der chinesischen Literatur. Bis heute lebt es fort in Mangas, Filmen, Computerspielen. Wann das Buch entstand, wer sein Autor ist, das weiß man nicht; in seiner heutigen Fassung […]

Read More

Chinesisches Plakat- und Buchdesign heute

  Die Berliner Ausstellung gewährt einen ersten umfassenden Einblick in die junge Szene des chinesischen Grafikdesign. Diese hat sich in den letzten zwanzig Jahren in China und Hongkong etabliert und wachsende internationale Anerkennung erlangt. Internationale Bildsprachen sind in diesen Arbeiten mit der Tradition kalligraphischer Schriftkultur verbunden und haben eine eigene chinesische Moderne hervorgebracht. Mit ein […]

Read More

Leidenschaften im alten China

Zur Ausstellung „Leidenschaften in der Kunst Ostasiens“ in Köln In einer ästhetisch beeindruckenden Schau haben die Direktorin des Kölner Museums für Ostasiatische Kunst, Adele Schlombs, und ihre Stellvertreterin Petra Rösch 120 Werke aus der Sammlung des Museums zusammengetragen, die von der Liebe zu den Künsten, der Sehnsucht nach Freiheit und einem Leben in der Natur, […]

Read More

Kaffee lässt Funken bis ins Gehirn sprühen (Balzac)

„Der Kaffee fällt sozusagen in Ihren Magen hinein, entflammt ihn förmlich und lässt die Funken bis ins Gehirn hinauf sprühen. Die Folge davon ist eine allgemeine Aufregung, die Gedanken kommen in eine Verwirrung wie die Bataillone der grossen Armee auf dem Schlachtfelde, und die Schlacht findet eben statt. Die Erinnerungen stürmen im Laufschritt eines heftigen […]

Read More

Gegen Räuber die Nadeln spielen lassen – Lobpreisung der „Reise in den Westen“

„Jetzt ist es am alten Sun, seine Nädelchen spielen zu lassen!“ „Aha, der Mönch ist eine Akupunkteur“, meinte einer der Räuber und rief: „Wir sind doch nicht krank, wozu eine Nadel?“ Der Mönch, „alter Sun“ holte daraufhin sein stecknadelgroßes Stäbchen aus dem Ohr, schwang es in den Wind und hielt eine Stange vom Durchmesser einer […]

Read More