


Vorfrühling und was die Natur hergibt
Der Frühling beginnt In diesem Jahr scheint sich der Winter sehr zeitig zu verabschieden. Ende Februar erreicht die Temperatur im Rheinland bereits die 20-Grad-Marke. Cafèhaus-Tische stehen wieder draußen, es beginnt zu blühen, die Tage werden länger, das morgendliche Aufstehen gelingt wieder leichter. Frühlingsbeginn nach Kalender und nach Naturbeobachtung Meteorologisch spannt sich der Frühling vom 1. […]

Herbst-Impressionen
Der Herbst mit seiner Farbenpracht verführt mich immer dazu, unterwgs stehen zu bleiben, einzuhalten, zu beobachten und dann eventuell zu fotografieren. Da ich früher Schwarz-Weiß-Fotos mit einer 6×6-Rollei gemacht habe und immer nur 12 Bilder auf einem Rollfilm zur Verfügung hatte, kam es oft vor, dass das Sujet im Sucher nicht so wie gewünscht aussah […]
Ausbildung: Westliche Kräuter in der TCM
Westliche Kräuter in der TCM – Die 49 wichtigsten Rezepturen Von der Diagnose zur Kräuter-Auswahl und Rezeptur 5 Wochenenden in Wuppertal (Januar bis Mai 2019) »Warum eine Erkrankung, die hier entstanden ist, mit Kräutern aus China behandeln?« (Paracelsus) Zu jeder Erkrankung gibt es eine passende Arzneipflanze aus dem europäischen Heilkräuter-Schatz. Tatsächlich wachsen in unserer Umgebung, […]
Heilkräuter-Ernte
Im Spätsommer geerntet und im luftigen Gartenhäuschen aufgehängt zum Trocknen. Sechs Wochen später konnte ich die gesammelten Kräuter aus dem Garten zerkleinern und im Thermomix sehr klein häckseln. Das gelingt mit Blättern und Blüten besser als mit dickeren Stielen. Für viele Kräuter gilt, dass die oberirdischen Teile gesammelt werden und heilkräftig sind. Daher müssen auch […]

Den Herbst mit allen Sinnen genießen
„Der Herbst ist kühl, der Wind bläst stark und die Luft ist klar. Man sollte den Geist befrieden und so die Auswirkung der Herbststürme zu mildern. Geistige Tätigkeiten sollte man mäßigen, um das Herbst-Qi auszugleichen und mit Gefühlsäußerungen zurückhaltend sein, um das Lungen-Qi zu harmonisieren,“ so steht es in dem Medizin-Klassiker der alten Chinesen. Im […]

Ahnen und Heilige
Ahnen und Heilige Allerheiligen und Allerseelen am 1. und 2. November An keinem anderen Tag denken wir so intensiv über uns nach, darüber, was von uns bleiben wird, und darüber, was andere Menschen uns hinterlassen. Die Erinnerung daran, wo die Mutter begraben liegt, der Vater oder die Großeltern, diese Erinnerung ist älter als alle Religionen. […]

Die schwarzen Beeren des Spätsommers
Holundersaft zur Vorbeugung und bei Erkältung Die schwarzen Holunderbeer-Dolden gehören zum Spätsommer. Sie können jetzt überall in der Natur reichlich gepflückt werden. Aber Vorsicht, denn es kann leicht Flecken geben, die schlecht zu entfernen sind. Aber es lohnt sich: was da in den kleinen Bäumen hängt, ist ein hervorragendes Mittel zur Stärkung der allgemeinen und […]

Spätsommer – die Jahreszeit mit dem schönsten Licht
Wenn das Korn geerntet ist, beginnt die Drachenzeit Zumindest früher, vor etwa 50 Jahren, war das so. Die Kinder bauten die Drachen selbst, die gab es nicht einfach zu kaufen… … Festes Papier, Holzlatten, kleine Nägel, Kleber (oft aus Mehl und Wasser selbst gemacht), eine Kordel und möglichst buntes Papier für den “Schwanz” wurden benötigt. […]

TCM-Zukunft 2027 in Europa
China betreibt flächendeckend an Konfuzius-Institute angegliederte TCM-Kliniken mit akademischem chinesischen Personal. Inländische Angestellte sind für die Kommunikation und Organisation zuständig. Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen mehr als nur die Akupunktur-Behandlung von Rücken-, Knie- und Kopfschmerzen. Dafür haben internationale chinesische Studien mit Unterstützung der WHO gesorgt. Klinisch sind die Zentren sehr erfolgreich. Sie stehen für das TCM-Original, […]